Senator Wilhelm Dettmann ist am 1.
Mai 1867 in Mölln in Lauenburg als Sohn des
Klempnermeisters Johs. Dettmann geboren. Er besuchte die Schule
seiner Vaterstadt und trat danach in das Geschäft seines Vaters
ein. Mit den Fachkenntnissen vertraut gemacht, besuchte er noch
die Fachschule in Aue im Erzgebirge, wo er auf Grund seiner
hervorragenden Leistungen die Berechtigung zum
einjährig-freiwilligen Militärdienst erhielt. Am 20.
Oktober 1893 übernahm er das Geschäft seines
Vaters. Nunmehr trat er in das öffentliche Leben ein, und seine
Heimatstadt wußte seine Meinung zu schätzen. Es wurden ihm die
verschiedensten Ehrenämter angetragen. Als Stadtverordneter,
sowie als Mitglied in den Kommissionen der Sparkasse und der
Forsten und anderer städtischen Betriebe hat er segensreich für
seine Vaterstadt gewirkt. Ein be-
1929/1 - 29
1929/1 - 30
sonderes Vertrauen wurde ihm dadurch
entgegengebracht, daß ihn die Bürgerschaft im Jahre 1924 zum
Senator wählte. Das Jahr 1926 brachte ihm Siechtum und erlöste ihn
am 20. Dezember von seinem schleichenden Leiden. Gar manche
Stunde, die ihn an das Haus fesselte, habe ich noch mit ihm in seiner Vogelstube
zugebracht, und wie dem Jäger jedes Geweihstück ein Erlebnis ist, so hatte auch
jeder Vogel seiner Stube seine Geschichte.
Mit Senator Wilhelm Dettmann hat auch die Vogelwelt des Kreises ihren größten
Freund verloren. Wenn wir die herrlichen Wälder seiner Vaterstadt durchwandern,
so legen die vielen Futterplätze und Tausende von Nistkästen noch Zeugnis ab von
seiner Liebe zu den gefiederten Sängern. Von seinem Vater, der noch bis ins
87. Lebensjahr beinahe täglich seine Wanderungen unternahm, hat er
die Naturliebe übernommen. Wie schon seinem Vater alle Seltenheiten der Pflanzen
und Tiere des Kreises zum Bestimmen gebracht wurden, so ist diese Gepflogenheit
am Hau[s]e geblieben, denn der Name Dettmann hatte
im ganzen Kreise den Ruf eines guten Kenners der Pflanzen- und Tierwelt. In
aller Frühe, jahraus, jahrein, zog er hinaus zu seinen gefiederten Sängern, und
nicht eher kehrte er heim als bis er den Vogel, den er suchte, und wenn möglich
noch seinen Nistplatz ausgemacht hatte. Nur so war es ihm möglich, sich
tiefgehende Kenntnisse der heimischen Vogelwelt anzueignen, die ihn zum
Feldornithologen,
im besonderen zum Ornithologen Lauenburgs stempelten. Wenn er selbst dem
Schrifttum auch fernstand, so sind doch viele seiner Beobachtungen durch
Veröffentlichungen des Herrn W. Hagen in ornithologischen Zeitschriften
niedergelegt.
Seine Bedeutung für die deutsche Vogelwelt erkennen wir aber erst, wenn wir
seine Vogelstube betreten. Da sehen wir seine Arbeit, seine Lebensarbeit. Da
wird uns erst die Mannigfaltigkeit heimischen Vogellebens offenbar. Wohl selten
ist von einem Privatmann eine so artenreiche Heimatsammlung zur Schau gebracht.
Nicht, daß Dettmann die Tiere nur gesammelt und selbst gestopft hat, er hat
ihnen, durch seine Beobachtungen geschult, auch die natur- und lebenswahre
Gestalt gegeben.
Welche Bedeutung hat nun die Sammlung?
1) Sie ist die einzige Urkunde, die uns die Vogelwelt des Kreises
Herzogtum Lauenburg in beinahe lückenloser Zusammenstellung zeigt. Kein Archiv
gibt uns Kunde von den Vögeln des Kreises, außer daß Archive der Nachbargebiete
einzelner Vögel Erwähnung tun. (Hagen, Vögel des Freistaates und Fürstentums
Lübeck. - Archiv Lüneburg. Dietrich, Hamburgs Vogelwelt. - Krohn, die Vogelwelt
Schleswig-Holsteins.)
2) Sie ist von unschätzbarem Wert für die lauenburgische
Heimatforschung, da sie außer seltenen Durchzugsvögeln noch Belegstücke von
Brutvögeln bietet, die heute für Lauenburg ausgestorben sind, z. B. Wiedehopf,
Blaurake, Turteltaube u. a. m.
3) Sie zeigt, daß die Natur nicht nur dem Wissenschaftler, sondern
jedem Menschen große Aufgaben stellt und er viel zur Erkenntnis der Natur
beitragen kann.
Der Artenreichtum der Avifauna Lauenburgs ist bedingt durch den vielseitigen
Charakter der Landschaft. Für die Sammlung Dettmann besonders günstig waren die
Aufschüttungen beim Elbe-Trave-Kanalbau, die ihm reiche Beute an Sumpf- und
Wasservögeln brachte. Ihm als besten Kenner der Vogelwelt wurden aus
Jägerkreisen Lauenburgs alle ungewöhnlichen Beutestücke gebracht, und er, der er
selbst seine Vogelflinte als ständige Begleiterin auf seinen Wanderungen bei
sich trug, ist hierdurch in den Besitz dieser großen, auch an Seltenheiten
reichen Sammlung gekommen. Freunde und Bewunderer seiner Arbeit auf diesem
Gebiete haben alle an der Vervollständigung dieser Sammlung mitgearbeitet. So
schenkte Prof. Dr. Hartlaub Bälge von Helgoland, und ein Freund aus Bayern
überraschte ihn mit einer Beutelmeise und ihrem Nest. Diese außerlauenburgischen
Vögel sind besonders aufgezeichnet. Bei der Prüfung der Arten nach Hartert
stellte Herr Hagen noch fest, daß der Bussard, der als Beleuchtungskörper an der
Decke aufgehängt ist, ein Falkenbussard (Buteo vulpinus intermedius Menzb.) ist.
* * *
1929/1 - 30
1929/1 - 31
Der folgende Abschnitt wird die
Reichhaltigkeit der Dettmannschen Vogelsammlung und damit zugleich die der
Vogelwelt des Kreises veranschaulichen.*)
Steißfüße (Colymbidae).
Polartaucher (Colymbus arc. arcticus L.) - Seltener Wintergast.
Sammlg.: 1 ad. im Prachtkleid 29. 4. 1909. Zuletzt
1 ad. im Prachtkleid 2. 5. 1922, beide auf dem
Ziegelsee Mölln.
Nordseetaucher (Colymbus stellatus Pontopp.) - Seltener Wintergast.
Sammlg.: 1 ad. im Winterkleid 16. 3. 1902. Zuletzt
1 ad. im Winterkleid 11. 3. 1923 am Eisenbahndamm
Mölln tot aufgefunden.
Haubensteißfuß (Podiceps crist. cristatus L.) Brutvogel.
Sammlg.: 2 ad. im Prachtkleid M. u. W. und 2 juv. im
Dunenkleid erlegt 1903 Ziegelsee.
Rothalssteißfuß (Podiceps gr. griseigena Bodd.) - Brutvogel. Sammlg.:
2 ad. M. u. W. und 1 juv. Jugendkleid 19. 6.
1603 vom Lankauer See.
Ohrensteißfuß (Podiceps auritus L.) - Wintergast.
Sammlg.: 2 ad. 1 ad. M. Sommerkleid 10. 5.
1916 Kanal, 1 ad. Winterkleid 8. 3. 1925
verunglückt Starkstromleitung am Ziegelsee.
Schwarzhalssteißfuß (Podiceps nigr. nigricollis Brehm.) Brutvogel.
Sammlg.: 1 ad. Sommerkleid 10. 5. 1915 vom
Ratzeburger See.
Zwergsteißfuß (Podiceps ruf. ruficollis Pall.) Brutvogel.
Sammlg.: 1 ad. Winterkleid 9. 2. 1900 Ziegelsee.
Möven (Laridae).
Sturmmöve (Larus can. canus L.) Wintergast and Durchzügler.
Sammlg.: 1 ad. Winterkleid 13. 3. 1906 vom Lankauer
See.
Lachmöve (Larus ridib. ridibundus L.) - Früher Brutvogel bis 1903
am Kanal, Durchzügler.
Sammlg.: 1 ad. Sommerkleid und 2 juv. im 1.
und 2. Jugendkleid vom 9. 9. 1902 Ziegelsee.
Zwergmöve (Larus minutus Pall.) - Seltener Gast.
Sammlg.: 1 ad. Sommerkleid aus einem Schwarm, der sich am 2.
u. 3. Juli 1908 auf dem Ziegelsee aufhielt.
Dreizehenmöve (Rissa tri. tribactyla L.) Zufälliger Wintergast.
Sammlg.: 1 ad. Winterkleid 1909/10 Winter.
Brandseeschwalbe (Sterna sand, sandvicensis Lath.) Seltener Durchzügler.
Sammlg.: 2 ad. 1 Sommerkleid, 1
Übergangskleid im Anfang September 1907 Kanal Ziegelsee.
Flußseeschwalbe (Sterna hir. hirundo L.) Brutvogel.
Sammlg.: 2 ad. Sommerkleid und 1 juv. vom Ratzeburger See
1909.
Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea Brünn.) Durchzügler.
Sammlg.: 1 ad. u. 1 juv. auf dem Zug bei Mölln
1909 erlegt.
Zwergseeschwalbe (Sterna albi. albifrons Pall.) Durchzügler.
Sammlg.: 1 ad. u. 1 juv. Elbe-Lrave-Kanal 1909.
Weißbärtige Seeschwalbe (Hydrochelidon leu. leucopareia Temm.) - Seltener Gast.
Sammlg.: 1 ad. Sommerkleid 26. August 1911.
Trauerseeschwalbe (Hydrochelidon nig. nigra L.) - Brutvogel.
Sammlg.: 1 ad. Sommerkleid 9. Juli 1903
und 1 ad. Anfang des Winterkleides vom September 1903
am Kanal erlegt.
Scharben (Phalacrocoracidae).
Kormoran (Phalacrocorax car. carbo L.) Seltener Durchzügler.
Sammlg.: 1 ad. im Prachtkleid und 1 juv., letzterer
erlegt im September 1907 am Ratzeburger See.
Enten (Anatiadae).
Gänsesäger (Mergus mer. merganser L.) Wintergast.
Sammlg.: 2 ad. M. 1. 2. 1901 und W. 24. 2.
1901 Elbe-Trave-Kanal bei Mölln.
Mittlerer Säger (Mergus serrator L.) Wintergast. Sammlg.: 1 ad.
16. 1. 1909 Schulsee. *)
_______________
*) Zur Erklärung der wissenschaftlichen Abkürzungen sei folgendes gesagt:
ad. (addita antate) heißt alt; juv. (juvenalis) heißt jung. M. ist die Abkürzung
für Männchen, W. für Weibchen. Bemerkt sei ferner, daß beim Fehlen von
Ortsbezeichnungen der Fundort immer Mölln ist.
1929/1 - 31
1929/1 - 32
Zwergsäger (Mergus albellus L.) - Wintergast.
Sammlg.: 2 ad. M. u. W. 7. 1. 1906 am Bahndamm.
Samtente (Oidemia fus. fusca L.) Wintergast.
Sammlg.: 1 ad. M. Februar 1910 Ziegelsee.
Trauerente (Oidemia nig. nigra L.) Wintergast.
Sammlg.: 1 ad. und 1 juv. auf dem Zug bei Mölln
erlegt.
Bergente (Nyroca marila marila L.) Wintergast.
Sammlg.: 1 ad. M. 17. 2. 1910 Pinnsee.
Reiherente (Nyroca fuligula L.) Brutvogel
Sammlg.: 2 ad. M. u. W. 6. 3. 1902 Kanal Ziegelsee
Tafelente (Nyroca fer. ferina L.) - Brutvogel.
Sammlg.: 1 ad. M. 3. Mai 1922 Lütauer
See.
Moorente (Nyroca nyr. nyroca Guld.) - Brutvogel.
Sammlg.: 1 ad. M. im Prachtkleid April 1910
Marienwohlder See.
Kolbenente (Netta rufina Pall.) - Seltener Gast.
Sammlg.: 2 ad. M. u. W. W. stammt vom Schaalsee (Lbg.) 1901,
M. vom Plauer See (Meckl.) 1903.
Schellente (Bucephala clan. clangula L.) Wintergast.
Sammlg.: 2 ad. M. u. W. 23. 1. 1900 Ziegelsee.
Löffelente (Spatula clyveata L.) - Vermutlich Brutvogel.
Sammlg.: 2 ad. M. u. W. April 1912 Kanal.
Stockente (Anas Plat. platyrhyncha L.) - Brutvogel.
Sammlg.: 2 ad. M. u. W. 2 juv. im Dunenkleid und
Nest mit 4 Eiern von Pinnau 1908.
Schnatterente (Anas strepera L.) Durchzügler.
Sammlg.: 1 ad. W. im Sommerkleid September 1912
Kanal Ziegelsee.
Pfeifente (Anas Penelope L.) Wintergast.
Sammlg.: 2 ad. M. Eins erlegt Winter 1908 bei Mölln,
das andere im Winter 1912.
Spießente (Anas ac. acuta L.) - Durchzügler.
Sammlg.: 1 ad. M. November 1912 bei Mölln erlegt.
Knä[k]ente (Anas querguedula L.) Brutvogel.
Sammlg.: 1 ad. M. September 1916 Drüsensee.
Krickente (Anas cr. crecca L.) Durchzügler.
Sammlg.: 3 ad. 2 M. u. W. 2. 10. 1905
vom Marienwohlder See.
Gänse (Anseridae).
Brandgans (Tadorna tadorna L.) - Durchzügler.
Sammlg.: 1 ad. 24. 3. 1912 Bresahn am Schaalsee,
soll dort früher gebrütet haben.
Saatgans (Anser fab. fabalis Lath.) - Wintergast.
Sammlg.: 1 ad. 8. 1. 1909 Marienwohlder Feld.
Ringelgans (Branta ber. bernicla L.) Durchzügler.
Sammlg.: 1 ad bei Mölln Oktober 1907.
(Schluß folgt in der nächsten Nummer.)
[So angekündigt; tatsächlich sind aber
3 Teile erschienen].
|