Die wichtigsten
Editionsgrundsätze für deutsche Aktenstücke des 16.
bis 18. Jahrhunderts für alle die, welche an
der Erforschung der Geschichte unserer Heimat mitarbeiten:
1. |
Die gewöhnlichen Anrede- und
Schlußformeln sind zu kürzen, falls nicht
besondere Gründe für die Beibehaltung sprechen.
|
2. |
Große Anfangsbuchstaben sind
da zu setzen, wo wir sie auch in unserer
heutigen Schreibweise verwenden.
|
3. |
Nur bei eigenhändigen
Schreiben hervorragender und gebildeter
Persönlichkeiten kann die Schreibweise der
Vorlage, jedoch mit Ausnahme der großen
Anfangsbuchstaben, für die Satz 2
gilt, beibehalten werden. |
1931/4 - 132
1931/4 - 133
4. |
Auch werden die Eigennamen in der Schreibweise
der Vorlage geschrieben.
|
5. |
In allen anderen Fällen wird
die Orthographie vereinfacht, jedoch so, daß an
den Vokalen - außer daß, abgesehen von Wörtern
griechischer Herkunft, i für y zu setzen ist -
nichts geändert wird.
|
6. |
Konsonantenhäufung wird durch
Fortlassung überflüssiger Mitlauter unserer
Schreibweise nahe gebracht; bei heute nicht mehr
existierenden Wörtern kann eher einmal ein
überflüssiger Buchstabe stehen bleiben. |
7. |
Wo w und v für u stehen, wird u gesetzt und
umgekehrt.
|
8. |
Wortverbindungen, die uns
ungeläufig sind, werden getrennt, dagegen
getrennte Wörter, die heute als
zusammengesetzte Wörter üblich sind,
zusammengezogen.
|
9. |
Siglen und Abkürzungen
sind möglichst zu vermeiden, Siglen auf
Titel und Anreden zu beschränken. Jedenfalls
sind Siglen und Abkürzungen so zu bilden,
daß ihre Bedeutung leicht zu erkennen ist:
Kg = König, Eb = Erzbischof.
|
10. |
Kasus-, Geschlechts-
und Steigerungsendungen sind den
Abkürzungen anzuhängen: Kgin = Königin. |
Für alles, was außerhalb des Textes Zusatz des Herausgebers
ist, verwendet man andere Lettern, für wörtlich aus anderen
Ouellen entlehnte Stellen Petitdruck. Runde Klammern
verwendet man für Nebenbemerkungen im Text und für dort
vorgefundene Klammern; eckige Klammern für Zusätze des
Herausgebers. Offenkundige Schreib- und Druckfehler der
Vorlage sind zu verbessern, Interpunktionen einzuführen und
zu berichtigen, Abkürzungen aufzulösen, Chiffrenschrift zu
entziffern, Willkür der Orthographie abzuändern. Unsichere
Lesungen sind durch ein eingeklammertes Fragezeichen [?] zu
kennzeichnen, befremdliche, aber gesicherte Ausdrücke durch
ein eingeklammertes Ausrufezeichen [!].
|